Beim MINT-Zertifikat handelt es sich um eine Bescheinigung über überdurchschnittliches Engagement im MINT-Bereich ab der Klassenstufe 5. Bis zum Ende der Sekundarstufe I (in der Regel Klassenstufe 10), können dabei von den Schülerinnen und Schülern pro MINT-Aktivität 1 bis 3 Sterne gesammelt werden. Abhängig von der Anzahl der erworbenen Sterne kann das Zertifikat in drei Stufen vergeben werden:
Die Sterne können in unterschiedlichen Kategorien gesammelt werden: AGs, Wahlfächer, Wettbewerbe und weitere MINT-Aktivitäten.
Auch rückwirkend können die Sterne noch gesammelt und das Zertifikat ausgestellt werden. Ansprechpartnerin für alle Fragen und das Ausstellen der Zertifikate ist Frau Gehm.
Anzahl der Sterne | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
MINT-AG (Technik-AG, VR-AG, Nachhaltigkeits-AG) | pro Schuljahr (maximal 3) | ||
MINT-Wahlfach (Informatik ab Klasse 8) | pro Schuljahr (maximal 3) | ||
BundesUmweltWettbewerb | ernsthafte Teilnahme | ||
Bundeswettbewerb Informatik | ernsthafte Teilnahme | Qualifikation für die 2. Runde | Qualifikation für die 3. Runde |
Bundeswettbewerb Mathematik | ernsthafte Teilnahme an 1. Runde | Qualifikation für die 2. Runde | Qualifikation für die 3. Runde |
DECHEMAX | Qualifikation für die 2. Runde | Sonderpreis/bestes Klassenstufenteam | Siegerteam |
Explore Science | ernsthafte Teilnahme an einem technischen Wettbewerb | Preis in einem technischen Wettbewerb | |
Faszination Technik | ernsthafte Teilnahme | 1. bis 3. Preis | |
First Lego League | ernsthafte Teilnahme am Regionalwettbewerb | Preisträger/in beim Regionalwettbewerb | Qualifikation Semi-Finals/Finale Zentraleuropa |
Informatik Biber | 3 Mal ernsthafte Teilnahme oder 3. Preis | 1. oder 2. Preis | |
Jugend forscht | ernsthafte Teilnahme am Regionalwettbewerb | 1. bis 3. Preis am Regionalwettbewerb | Qualifikation für Landes- oder Bundeswettbewerb |
Jugend präsentiert | 3 Mal ernsthafte Teilnahme | Teilnahme an der Qualifikationsrunde | |
Junior Science Olympiade | ernsthafte Teilnahme | Qualifikation für die 2. Runde | Qualifikation für das Bundesfinale |
Landeswettbewerb „Leben mit Chemie“ | 2 Mal Siegerurkunde oder 1 Mal Ehrenurkunde | Voraussetzungen für BASF-Praktikum | |
Landeswettbewerb Mathematik | Qualifikation für die 2. Runde | Qualifikation für das Kolloquium | Teilnahme an der 3. Runde |
Landeswettbewerb „Durchblick mit Physik“ | ernsthafte Teilnahme | Qualifikation für die 2. Runde | ernsthafte Teilnahme an 3. Runde |
Landeswettbewerb Robotik (World Robot Olympiad) | ernsthafte Teilnahme | 1. bis 3. Preis am Landeswettbewerb | Qualifikation für das Deutschland-Finale |
Mathematik-Olympiaden | 3 Mal ernsthafte Teilnahme an der Schulrunde | Qualifikation für die 2. Runde | Qualifikation für die Landesrunde |
MNU-Bundeswettbewerb Physik | ernsthafte Teilnahme | Qualifikation für die 2. Runde | Qualifikation für die Bundesrunde |
Schüler experimentieren | ernsthafte Teilnahme am Regionalwettbewerb | 1. bis 3. Preis am Regionalwettbewerb | Qualifikation für Landes- oder Bundeswettbewerb |
Mathe im Advent | mindestens 21 richtige Antworten (maximal 2 Mal) | ||
Physik im Advent | mindestens 21 richtige Antworten (maximal 2 Mal) | ||
Jugendwettbewerb Informatik | 3 Mal ernsthafte Teilnahme an den ersten beiden Runden oder Preis in der zweiten Runde | Teilnahme an der 3. Runde | Preis in der 3. Runde |
Camps oder Hochschulkurse | 1 bis 2 Tage | Mehr als 3 Tage | Junior-Akademie oder mehr als 7 Tage |
MINT-Workshops der Hochschulen und MINT-Betriebe | in Summe mind. 8 h | ||
MINT-Mentor an der Schule | 1 Jahreswochenstunde | ||
Verpflichtendes Berufspraktikum mit MINT-Tätigkeit | mind. 2 Wochen | mit erfolgreich absolvierter Lernaufgabe | |
Freiwilliges Berufspraktikum mit MINT-Tätigkeit | einwöchig | mind. zweiwöchig |