Anschrift

Amselstraße 22
67742 Lauterecken

Kontakt

 (06382) 9230 0
 (06382) 9230 22

Öffnungszeiten

7:30 Uhr-15:00 Uhr (Mo-Do)
7:30 Uhr-14:30 Uhr (Fr)

Aktuelles aus dem VGL

Deutsch-polnischer Schüleraustausch 2025

Vom 31. März bis 4. April 2025 fand der deutsch-polnische Schüleraustausch zwischen dem Veldenz Gymnasium Lauterecken und dem Gymnasium Lewin Brzeski aus Polen statt. Das Projekt wurde gefördert durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), ohne dessen Unterstützung es nicht möglich gewesen wäre.

 

Austragungsort war die Jugendherberge im pfälzischen Dahn, eingebettet in die beeindruckende Landschaft des Dahner Felsenlands. Die fünftägige Begegnung stand ganz im Zeichen interkultureller Verständigung, gemeinsamer Erlebnisse und persönlicher Begegnungen, die über nationale Grenzen hinweg Brücken bauen und junge Menschen aus zwei europäischen Nachbarländern miteinander in Kontakt bringen sollten. Ziel dieses Projekts war es, die Türen der Schule zu öffnen – für andere Kulturen, Sprachen und Lebenswelten. Durch ein intensives Programm wurde der persönliche Kontakt zwischen deutschen und polnischen Jugendlichen gefördert. Sprachliche Hürden wurden dabei nicht als Hindernis, sondern als Lernchance wahrgenommen. Spielerische und kreative Kommunikationsformen, gemeinsame Aktivitäten und das tägliche Miteinander ermöglichten es den Teilnehmenden, sich auch jenseits der eigenen Muttersprache zu verständigen. So wurden interkulturelle Kompetenzen gestärkt, Vorbehalte abgebaut und Verständnis für den jeweils anderen Lebenshintergrund entwickelt.

Die Woche begann mit der Anreise beider Gruppen in Dahn. Nach dem Bezug der Zimmer und einer ersten Orientierung in der Umgebung stand das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Mit Hilfe von Gruppenspielen wurde eine offene, wertschätzende Atmosphäre geschaffen, in der erste Freundschaften geknüpft wurden. Der Dienstag führte die Jugendlichen auf eine gemeinsame Wanderung durch das Dahner Felsenland – ein Naturerlebnis, das durch einen Guide begleitet und mit einem gemeinsamen Picknick abgerundet wurde. Am Abend feierten die Schülerinnen und Schüler eine lebendige „Klassenparty“, bei der sowohl deutsche als auch polnische Tänze und Spiele für ausgelassene Stimmung sorgten.

Am Mittwoch reisten die Teilnehmenden nach Lauterecken, wo die polnischen Gäste in den Schulalltag des Veldenz Gymnasiums eintauchten. Sie besuchten gemeinsam mit ihren deutschen Austauschpartnern den Unterricht, lernten das Schulgebäude kennen und wurden herzlich von der Schulgemeinschaft empfangen. Ein gemeinsames Mittagsbuffet mit Gegrilltem, Salaten und Desserts wurde von Eltern, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vorbereitet – ein sichtbares Zeichen der gelebten Gastfreundschaft. Am Nachmittag folgte ein offizieller Empfang im Lauterecker Schloss durch Bürgermeisterin Steinhauer-Theis, die die Bedeutung solcher Projekte für das europäische Miteinander hervorhob. Eine Stadtführung bot zusätzliche Einblicke in die lokale Geschichte, bevor der Tag am Abend in Dahn bei Spielen und Gesprächen ausklang.

Ein besonderer Höhepunkt des Austauschs war der gemeinsame Ausflug nach Straßburg am Donnerstag. Die Bootsfahrt durch die Kanäle der Stadt, vorbei am historischen Zentrum und dem europäischen Viertel, verdeutlichte den Teilnehmenden die Bedeutung der Stadt als Symbol für das vereinte Europa. Eine Stadtrallye in gemischten Gruppen förderte nicht nur Teamarbeit und Orientierung, sondern auch interkulturellen Austausch in der Praxis. Der freie Nachmittag in der Innenstadt wurde für Gespräche, gemeinsames Bummeln und kleine kulinarische Entdeckungen genutzt. Der letzte Abend in Dahn stand nochmals ganz im Zeichen des Miteinanders: Spieleangebote, Gespräche und das Teilen gemeinsamer Erinnerungen schufen einen würdigen Abschluss.

Am Freitagvormittag wurde nach dem Frühstück gepackt und aufgeräumt, bevor eine abschließende Wanderung zur Burgruine Neu-Dahn anstand. An ausgewählten Stationen präsentierten deutsche Schülerinnen und Schüler kurze Beiträge zur Geschichte und Bedeutung der Region. Das gemeinsame Abschlussessen bot Raum für Reflexion, Austausch und die feierliche Übergabe kleiner Abschiedsgeschenke. Mit herzlichen Umarmungen und dem Versprechen, in Kontakt zu bleiben, verabschiedeten sich die Jugendlichen schließlich voneinander, wobei der eigentliche Abschied erst kurze Zeit später folgte, da der polnische Bus die beiden Gruppen zunächst nach Lauterecken fuhr und die polnischen SchülerInnen anschließend alleine ihre Weiterreise nach Lewin Brzeski antraten.

Der deutsch-polnische Austausch des Veldenz Gymnasiums Lauterecken war weit mehr als ein Projekt im Sinne der Schulpartnerschaft – er war ein lebendiges Beispiel für Völkerverständigung im Alltag, für den Abbau von Vorurteilen und das Erleben kultureller Vielfalt als Bereicherung. Die Teilnehmenden haben nicht nur ihre Sprachkenntnisse erweitert, sondern vor allem auch ihre sozialen und interkulturellen Fähigkeiten gestärkt. Sie haben gelernt, dass Verständigung auch ohne perfekte Sprachkenntnisse möglich ist, dass Unterschiede spannend und Gemeinsamkeiten verbindend sind. Die gemeinsame Woche hat gezeigt, wie wichtig und wirksam persönliche Begegnungen im jungen Alter sind, um Offenheit, Toleranz und europäische Identität zu fördern. Für das Veldenz Gymnasium stellt der Austausch ein wertvolles Element schulischer Bildung dar – mit nachhaltiger Wirkung auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie auf das Bewusstsein für die Bedeutung eines friedlichen, geeinten Europas. Die Freude auf das Wiedersehen im kommenden Jahr in Lewin Brzeski ist daher hoch!

Pascal Pick