Schulleiter Stefan Weber, Initiator des Projekts, stellte im Interview die Beweggründe für die Einführung des Fachs vor. „Ohne KI geht heutzutage nichts mehr. Warum also nicht den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen vermitteln, die sie für die Zukunft benötigen?“ Unterstützt wurde er dabei von Lisa Häßel, Lehrerin und KI-Expertin, die nicht nur – gemeinsam mit weiteren KollegInnen, im Stile einer Ringvorlesung – den Unterricht gestaltet, sondern auch an der RPTU Kaiserslautern zu KI im Bildungswesen forscht.
Im Fokus des Unterrichts stehen neben den technischen Grundlagen auch ethische Fragen und mögliche Gefahren, wie der Missbrauch von Chat-Bots oder Deep-Fakes. „Es geht nicht darum, KI blind einzusetzen, sondern sie kritisch zu hinterfragen und verantwortungsbewusst zu nutzen“, betonte Weber im Gespräch mit dem SWR.
Dieser filmte während des Besuchs eine Unterrichtseinheit, um die praxisnahe Arbeit mit der KI direkt zu dokumentieren. Dabei wurde die Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern genauso eingefangen wie der kreative Umgang mit KI-Tools. Zusätzlich führte das SWR Interviews mit Schulleiter Stefan Weber, der KI-Expertin Lisa Häßel und mehreren begeisterten Schülerinnen und Schülern.
Der SWR zeigte sich insgesamt beeindruckt von der Pionierarbeit des VGL und dem Engagement der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Mit dem neuen Fach setzt das Veldenz Gymnasium einen wichtigen Impuls für die Schulen der Zukunft und beweist, dass Bildung in der digitalen Welt nicht nur zeitgemäß, sondern auch praxisnah gestaltet werden kann.
Weitere Informationen zum neuen Unterrichtsfach, den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler können Sie den beigefügten Links zu den Berichten des SWR entnehmen.