Dass ein Bauernhof nicht nur aus Tieren besteht, durften die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen des Veldenz Gymnasiums Lauterecken am eigenen Leib auf dem Hof Veldenz in Lauterecken erfahren. Sie brachen in Begleitung ihrer Lehrerinnen Frau Geib, Frau Klausenitzer und Frau Genschow auf, um den einheimischen Bauernhof der Familie Steinhauer-Theis zu erkunden. Ein Bauernhof, der bereits seit etlichen Jahrzehnten und somit seit mehreren Generationen durch die Familie betrieben wird.
Die Schülerinnen und Schüler, die sich im Rahmen des Erdkundeunterrichts bereits intensiv mit dem Thema Landwirtschaft beschäftigt hatten, stellten viele interessante Fragen: Wozu dienen Schweine, Hühner und Kühe? Wie kommt die Milch ins Tetra-Pack? Wie kommt der Weizen ins Brot? Weshalb gibt es auf diesem Bauernhof keine Milchkühe? Inwiefern gehen Mensch, Tiere und Pflanzen eine Symbiose ein? Wie sieht ein Arbeitstag auf einem Bauernhof überhaupt aus? … Auf dem Bauernhof gab es von Familie Steinhauer-Theis Antworten. Geduldig und freundlich konnten die Landwirte die Bedeutung der Viehwirtschaft und des Ackerbaus anschaulich erläutern. Dass ein Landwirt tierische oder pflanzliche Erzeugnisse, meist zur Nutzung als Nahrungsmittel, produziert und landwirtschaftliche Nutzflächen bewirtschaftet, war den Schülerinnen und Schülern bekannt. Dass dies aber auch Arbeitszeiten von täglich bis zu 14 Stunden in den Monaten der Haupternte bedeuten kann, wurde ihnen erst vor Ort bewusst gemacht.
Die Fünftklässler*innen staunten, dass es ihnen erlaubt war, auf dem Bauernhof mitzuwirken. Sie durften die Tiere streicheln und füttern, sich das Futter und die Maschinen ansehen und die Nähe zur Natur erleben. Und abschließend gab es nach dem anstrengenden und sehr ereignisreichen Tag von Familie Steinhauer-Theis Kaba und Kuchen für alle. So wurde der Ausflug zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise, welche für so manch einen auch zu einer neuen Erfahrung wurde.
J. Genschow